Royal Transport Bergen
ÖAF 8x4/4
Das Originalfahrzeug hatte ich, während unseren Norwegenurlaub 2001, in der Nähe von Bergen
gesehen. Das war natürlich das"Highlight" an dem Tag und der Ausgangspunkt für das Modell.
Im Oktober 2003 hatte ich dann bei decalprint den Auftrag für das Decal erteilt.
Obwohl ich mir im laufe der Zeit immer wieder Modelle auf Messen und Ausstellungen kaufe, die
dann zum Ausschlachten und Umbauen genutz werden sollen, kaufe ich doch für anstehende
Projekte,
neue Modelle aus den herpa eXtra Shop, oder wie auch in diesem Fall bei Modellbahn
Schlüter.
Das Fahrerhaus mit Windleitblechen, ist aus dem herpa Shop und von Schlüter das Bastelmodell
der
4achsigen Schwerlast Zugmaschine. Das Fahrerhaus der Zugmaschine wird bei dem nächsten
Modell von
Royal
Transport Bergen zum Einsatz kommen.
Als erstes wurde alles zerlegt.
Dann habe ich das Fahrgestell verlängert. Und zwar von 1825mm
auf
2500mm(Originalmaß).
In den Zwischenraum habe ich die zwei großen Staukisten angebracht.
Diese sind aus Evergreen
Profilen entstanden.
An die Kisten sind drei Aufstiege aus 0,4mm Silber
Draht angeklebt.
An der zweiten Achse wurden über der Achsaufnahme, praktisch in den Luftbalg,
Löcher gebohrt.
Somit kann die zweite Achse angehoben werden. Die Vorderachse wurde mit einer
Lenkung
versehen, die aber bei den Breitreifen völlig sinnlos ist.
Dann zum Schwerlastturm: dieser mußte schmäler gemacht werden. Grund: sonst paßt er nicht
hinter die Windleitbleche. Gleichzeitig wurde der kleine Batteriekasten rechts,durch einen
Vollwertigen
ersetzt.
An den Auspuffrohren mußte auch einiges verändert werden. Das Auspuff-
rohr
wurde nach
oben verlängert und der "Knick" unten wurde angebracht. Anschließend wurde
alles
mit Chrofolie
überzogen. Ein Haltegriff links und rechts aus 0,4mm Silber Draht kam noch hinzu.
Die Plattform wollte ich erst aus Weinert Riffelblech machen, aber irgendwie ist mir das nicht ge-
lungen. Zumal nach 3Schichten Lack, das Riffelblech als solches nicht
mehr zu erkennen war.
Glücklicher Weise hatte ich noch Reste vom kibri Riffelblech. Aus diesen habe ich dann die Platt-
form geschneidert. Am Heck wurden die Rücklichter einzeln eingesetzt.
Am Fahrerhaus wurde nicht viel verändert. Nur die Aussparung für das ÖAF Frontgrill wurde etwas
angepaßt.
Da fällt die Stoßstange schon eher auf. Diese habe ich mit 0,2mm Kunststoffplatten überklebt und
anschließend verspachtelt. Die Öffnungen für die Scheinwerfer wurden wieder heraus geschnitten,
so entstand eine glatte Stoßstange, die nur mit Chromfolie überklebt wurde. Um das Modell noch
realistischer aussehen zu lassen, mußten die Scheinwerfer verändert werden.
Ich habe, dort wo die
Scheinwerfer sitzen, durchsichtigen Kunststoff eingeklemmt.
An der Fahrerhausunterseite wurden
die
silbernen Scheinwerfer abgeschnitten. An der Stelle habe ich dann nebeneinander jeweils
2 Bohrungen gemacht (für die Doppelscheinwerfer). Aber nicht durchbohren!! In die Bohrlöcher
habe ich weiße Farbe eingebracht (silber wäre vielleicht besser gewesen). Wenn man dann die
Stoßstange einsteckt, entstehen 3D Scheinwerfer.
Anschließend wurde wieder alles grundiert und lackiert.
Danach kamen die Decals dran. Hier muß ich wieder ein Lob an Carsten Glaubitz (decalprint.de) los
werden. Er hat mir ohne Umstände Decals nach geliefert, weil ich etwas unachtsam beim Auftragen
war.
Zu den Anbauteilen: Der Rammschutz ist wieder in Eigenregie entstanden, ebenso die Rundum-
leuchte.
Diese habe ich aus einer originalen Seitenmarkierungleuchte gezaubert. 5 orangene und
2 klare Kunststoffteile habe ich aneinander geklebt. Zur Verstärkung habe ich unten einen dünnen
Kunstoffstreifen angeklebt
und mit schwarzer Farbe bestrichen.
Die Scheinwerfer und Dachscheinwerfer habe ich auch selber gebaut. Seitenmarkierungleuchten
dürfen
natürlich nicht fehlen.
Links und rechts ist ein Weitwinkelspiegel vorhanden.
Alle Felgen habe ich durchgebohrt. Nicht nur die Felgen der Breitreifen, sondern auch die Felgen
der Hinterachsen sind etwas realistischer geworden.
Die Lufthörner am Fahrerhaus dürfen auch
nicht
fehlen. Die Weinertlufthörner habe ich mir bei M-B-S-K bestellt.
Abschließend wurde das Modell wieder mit Klarlack "versiegelt".
Modellbesonderheiten: alle Räder mit durchbohrten Löchern; 2.Achse zum anliften; Schwerlast-
turm paßt hinter Windleitblech vom FH;
abgeänderter Auspuff am Schwerlastturm; Weitwinkel-
spiegel auf beiden Seiten;
3D- Scheinwerfer
mit Klarglas;
alle Scheinwerfer sind Eigenbau;
Rammschutz und Rundumleuchte auf dem Dach
sind Eigenbau;
Fragen zum Modell: KLICK hier 